Pflege ist Freude in das Leben bringen.

Andrea Hopfer
Bachelor Soziale Arbeit
Präsenzfachkraft in der Demenz-WG „Wohnen in Ronsdorf“

Demenz-Wohn­ge­mein­schaf­ten "Wohnen in Ronsdorf"

An unserem Standort Breite Straße in Wuppertal-Ronsdorf befinden sich drei Wohneinheiten für sieben, acht und neun Mieter*innen in der Bauphase – Fertigstellungstermin ist Anfang 2024. Mit etwas Glück können die ersten Möbel schon im Dezember 2023 aufgebaut werden.

Die ambulant betreuten Wohn­ge­mein­schaf­ten für Menschen mit Demenz sollen ein Zuhause und kein Pflegeheim sein. Dass wir das bieten können, haben wir an unserem Standort Hofkamp bereits unter Beweis gestellt.

Als Ort des Zusammenlebens ermöglichen sie ein weitestgehend selbstbestimmtes Wohnen in einer familienähnlichen, gut behüteten Umgebung und Atmosphäre. Wir verstehen unsere Wohn­ge­mein­schaf­ten als sinnvolle Alternative, wenn Menschen nicht mehr in ihrer eigenen Häuslichkeit wohnen können, eine vollstationäre Einrichtung aber nicht gewünscht ist.

Privatsphäre: Das neue Zuhause kann beim Einzug mit den eigenen Möbeln gestaltet werden. Telefon-, TV- und Internetanschluss sind für uns selbstverständlich. Ein Bad oder ein Tandembad ergänzen jedes Zimmer. Die große Wohnküche ist der Mittelpunkt des Zusammenlebens. Bei uns muss Niemand einsam sein. In der Wohnküche gesellen sich schnell die Zimmernachbarinnen und -nachbarn dazu. Ein Gemeinschaftsbalkon und der Garten bilden die Grundlage für einen komfortablen Lebensabend – auch bis zum Lebensende. Die Palliativarbeit ist ein wichtiger Baustein in unserem Leistungsangebot.

Sicherheit 24/7: Gemeinsam sorgen Alltagshelfer*innen für ein familienähnliches Umfeld. Demenz ist nicht heilbar und daher keine Krankheit. Unsere Mitarbeiter*innen sind als Fachkräfte im besonderen Maße am Wohl unserer Mieter*innen interessiert. Unsere Pflegekräfte stellen die optimale, individuelle pflegerische Versorgung sicher. Eine Brandmeldeanlage, der Serviceruf in den einzelnen Zimmern, ein Schließkartensystem und vieles mehr geben zusätzliche Sicherheit. Die Wohn­ge­mein­schaf­ten sind komplett auf die neuesten Pflegerichtlinien (2019) ausgerichtet und abgenommen.

Alltagskompetenz: In der offenen Wohnküche wird täglich gemeinsam gekocht. Dabei bringen sich Jede und Jeder soweit ein, wie es möglich ist und Spaß bereitet – so wird gern auch gemeinsam gebacken. Mit Hilfs-, Unterstützungs- oder Freizeitangeboten sowie einem eigenen WG-Fahrzeug kann jeder Tag individuell gestaltet werden. Die Gemeinschaft und Jeder für sich entscheiden über das Programm.

Barrierearmut: Barrierearme Innenarchitektur und ein gemütliches, helles, auf demenzielle Erkrankungen abgestimmtes Farb- und Lichtkonzept nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen geben ein sicheres Gefühl. Mit dem Neubau legten wir viel Wert auf optimale Voraussetzungen.

Herzlich willkommen: Angehörige erhalten auf Wunsch bei uns einen eigenen WG-Schlüssel, denn sie sind Teil der WG-Familie und in einer Familie sollte es keine engen Besuchszeiten geben.

Im Detail: Demenz-Wohn­ge­mein­schaft "Wohnen in Ronsdorf"

  • Drei Wohn­ge­mein­schaf­ten stehen zur Auswahl.
  • Mit sieben, acht und neun Mieter*innen pro WG für eine familiäre Atmosphäre.
  • Jede WG mit zusätzlichem, großem Pflegebad, barrierearmer Küche und großzügigem Balkon.
  • Neue Gartenanlage mit Spazierweg, Apfelbaum und duftendem Hochbeet zum Verweilen.
  • Hohe Sicherheit durch Brandmeldeanlage, Serviceruf auf jedem Zimmer, Schließkartensystem u.v.m. – nach neuesten Pflegerichtlinien (2019).
  • Zahlreiche Parkplätze und Seniorenangebote fußläufig gut erreichbar durch die unmittelbare Nähe zum Ronsdorfer Marktplatz.

Sie haben noch Fragen?

In einer persönlichen Beratung zum individuellen Bedarf des demenziell erkrankten Menschen informieren wir Sie gern über die Vorteile und auch über die Kostenersparnis gegenüber einem Platz in einem Pflegeheim. Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns.

Andrea Hopfer
Präsenzfachkraft Demenz-Wohn­ge­mein­schaft
"Wohnen in Ronsdorf"

Talpflege Betreuung GmbH
Breite Str. 49
42369 Wuppertal

+49 (0)202 261 57 27-500

a.hopfer@talpflege.de