Demenz

Demenz vorbeugen und positiv beeinflussen: Die Rolle der Bewegung

In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt das Thema Demenz immer mehr an Bedeutung – nicht nur bei uns als Pflegedienst mit Demenz-Wohn­ge­mein­schaf­ten.

Wir als Talpflege legen großen Wert darauf, nicht nur pflegerische Unterstützung zu bieten, sondern auch präventive Maßnahmen zu fördern. Ein Aspekt hierbei ist die Rolle der Bewegung – sowohl zur Vorbeugung von Demenz als auch zur positiven Beeinflussung des Krankheitsverlaufs.

Demenz durch Bewegung vermeiden

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein Schlüssel zur Erhaltung der geistigen Gesundheit. Studien zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, ein deutlich geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Bewegung fördert die Durchblutung des Gehirns und unterstützt die Bildung neuer Nervenzellen sowie die Vernetzung bestehender Zellen. Dies trägt dazu bei, kognitive Fähigkeiten länger zu erhalten.

Besonders effektiv sind Ausdauersportarten wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen. Doch auch moderate Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Tanzen können einen positiven Effekt haben. Wichtig ist dabei vor allem die Regelmäßigkeit: Schon 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche können das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen signifikant senken. Wieviel Bewegung planen Sie für sich in der Woche ein? Vielleicht ist dieser Beitrag ein guter Grund, um dem Thema Bewegung eine höhere Priorität einzuräumen.

Bewegung bei bestehender Demenz positiv nutzen

Auch wenn bereits eine Demenzerkrankung diagnostiziert wurde, kann Bewegung eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein. Körperliche Aktivität kann helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Bewegung fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden und soziale Interaktionen. Gemeinsame Spaziergänge oder leichte Gymnastikübungen in der Gruppe bieten Gelegenheiten für soziale Kontakte und können depressive Verstimmungen lindern.

Darüber hinaus unterstützt regelmäßige Bewegung den Erhalt motorischer Fähigkeiten und kann dazu beitragen, Stürze zu vermeiden – ein wichtiger Aspekt in der Pflege von Menschen mit Demenz.

Bewegung ist für alle wichtig

Die Integration von Bewegungsangeboten in den Alltag von Senioren ist eine effektive Maßnahme zur Prävention und Begleitung bei Demenzerkrankungen. Wir als Talpflege setzen uns dafür ein, Bewegungsprogramme anzubieten und auch Angehörige sowie Betroffene über deren Vorteile aufzuklären.

Durch gezielte Bewegungsförderung tragen wir dazu bei, dass unsere Mieterinnen und Mieter möglichst lange selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben können. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden – für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!

Nachstehend einige Impressionen unserer Arbeit in “Wohnen in Ronsdorf”.

 

Allgemeine Informationen zum Thema basieren auf folgender Veröffentlichung; Quelle: https://www.alzheimer-forschung.de/demenz/vorbeugen/bewegung/#c16730 

10.06.2025

Andrea Hopfer
Präsenzfachkraft Demenz-Wohn­ge­mein­schaft
"Wohnen in Ronsdorf"

Talpflege Betreuung GmbH
Breite Str. 49
42369 Wuppertal

+49 (0)202 261 57 27-500

a.hopfer@talpflege.de

Tanja Schultze
Präsenzfachkraft Demenz-Wohn­ge­mein­schaft
"Wohnen in Elberfeld"

Talpflege Betreuung GmbH
Hofkamp 87
42103 Wuppertal

+49 (0)202 261 57 27-400

t.schultze@talpflege.de